Deutsches Geflügel Forum 2025

Gute Lebensmittel,gut erzeugt.

8. April 2025DBB Forum,
Friedrichstraße Berlin

Das Deutsche Geflügel Forum

Das erste Deutsche Geflügel Forum steht unter dem Motto: „Gute Lebensmittel, gut erzeugt.“ Dieser jährliche Branchengipfel der Deutschen Geflügelwirtschaft wird künftig unsere zentrale Bühne für den Austausch mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sein.

Im Jahr 2025 steht Nachhaltigkeit im Fokus des Deutschen Geflügel Forums: verändertes Konsumverhalten bei Fleisch, Standards für die CO₂-Bilanzierung, Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung, Energie und weitere Themen.

Wir freuen uns auf hochkarätige Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Lebensmittelwirtschaft und natürlich aus unserer Branche.

12:30 Uhr12:30 UhrAnkommen

Ankommen

Gemeinsamer Imbiss „Flying Buffet“

14:00 Uhr14:00 UhrEröffnungspanel

Eröffnungspanel

Konsumwende bei Fleisch?

Seit Jahren steigt der Geflügelfleischkonsum in Deutschland stetig an. Insbesondere die junge Generation setzt auf Geflügelfleisch, weil es gesund und vielfältig ist. Und wenn es aus Deutschland kommt, ist es ein sicheres und nachhaltig erzeugtes Lebensmittel. Aus diesem Trend ergeben sich interessante Fragen:
  • Der Trend zu mehr Geflügelfleisch hält sich schon lange. Wie geht es weiter?
  • Wie können die positiven Effekte des Trends regulatorisch verstärkt werden?
  • Wie kann dem Verbraucher die Bedeutung der Herkunft besser vermittelt werden?
  • Wie genau sind die DGE–Ernährungsempfehlungen in Bezug auf Geflügelfleisch zu berichtigen?

Auf dem Panel diskutieren bekannte Experten.

Günther Felßner

Günther Felßner

Präsident
Bayerischer Bauernverband

Peter Wesjohann

Peter Wesjohann

Vorsitzender
Bundesverband der Geflügel­schlachtereien

Juli Resch

Juli Resch

Ernährungs­beraterin

Kolja Kleeberg

Kolja Kleeberg

Sternekoch

Dr. Malte Rubach

Dr. Malte Rubach

Ernährungs­wissenschaftler

Astrid Frohloff

Astrid Frohloff

Moderation Deutsches Geflügel Forum 2025

16:00 Uhr16:00 UhrPanel

Panel

Gemeinsame Standards für die CO2-Bilanzierung

Durch den Klimawandel ist der CO2-Fußabdruck von tierischen Lebensmitteln in den Fokus von Verbraucherinnen und Verbrauchern gerückt. Die bis dato veröffentlichten Daten zu den CO2-Fußabdrücken von Fleisch weichen allerdings deutlich voneinander ab. Es fehlt ein einheitlicher Standard, der festlegt, wie die Bereiche Fütterung, Haltung, Schlachtung, Verarbeitung und Transport des Lebensmittels zu bewerten sind. Hier bestehen große Unterschiede, die für den Verbraucher interessant und für die Klimaziele von Bedeutung sind.

Auf dem Panel diskutieren bekannte Experten.

Thomas May

Thomas May

Qualität und Sicherheit GmbH

Theile Funke

Theile Funke

Geschäfts­führer
Brüterei Weser-Ems

Kristin Swoboda

Kristin Swoboda

Bundes­ministerium für Ernährung und Land­wirtschaft

Dr. Hyewon Seo

Dr. Hyewon Seo

Umwelt­bundes­amt

Astrid Frohloff

Astrid Frohloff

Moderation Deutsches Geflügel Forum 2025

17:00 Uhr17:00 Uhr„TREFFPUNKT NACHHALTIGKEIT“

„TREFFPUNKT NACHHALTIGKEIT“

Kreisläufe

Die Deutsche Geflügelwirtschaft arbeitet in Kreisläufen und denkt in Generationen. Nachhaltigkeit ist ein Grundprinzip.

Dr. Malte Rubach spricht zu “Ernährungssicherheit durch Kreislaufwirtschaft – die Rolle der Geflügelhaltung.”

Dr. Malte Rubach

Dr. Malte Rubach

Ernährungs­wissenschaftler

Ressourcen

Mit höchster Kompetenz und maximalem Engagement geben wir alles, um natürliche Ressourcen möglichst sparsam einzusetzen.

Dr. Julia Gickel vom WING Institut stellt ihre Studie “Potenziale für eine ökologisch nachhaltige Geflügelhaltung” vor.

Dr. Julia Gickel

Dr. Julia Gickel

WING Institut
Tierärztliche Hochschule
Hannover

Energie

Grüner Strom aus der Geflügelwirtschaft: Erfahrungsberichte und Impulse.
Philipp Beckhove

Philipp Beckhove

Vorsitzender
Bundes­verband bäuerlicher Hähnchen­erzeuger

Patrick Selzam

Patrick Selzam

Fraunhofer IEE

Unsere Experten zu: “Grüner Strom aus der Geflügelhaltung” sowie “Stromkosten senken mit erneuerbaren Energien”.

18:30 Uhr18:30 UhrAbendveranstaltung

Abendveranstaltung

Nachhaltiges Geflügel. Made in Germany.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend mit Mitgliedern, Experten und Gästen.

Zusammenfassung des ersten Deutschen Geflügel Forums
Astrid Frohloff

Astrid Frohloff

Journalistin, Moderation Deutsches Geflügel Forum 2025

Grußwort
Peter Hauk

Peter Hauk

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucher­schutz Baden-Württemberg und Vorsitzender der Agrarminister­konferenz

Schlusswort
Hans-Peter Goldnick

Hans-Peter Goldnick

Präsident
Zentralverband der Deutschen Geflügel­wirtschaft

19:00 Uhr19:00 UhrGet-together

Get-together

Gemeinsamer Ausklang mit „Flying Buffet“

Megaphone

Lassen Sie uns sprechen.

Über gute Lebensmittel wie Geflügelfleisch, und wie wir sie am besten erzeugen.

Geflügel schmeckt!

Geflügel schmeckt.
Made in Germany.

Die Branchen­kommunikation

Kürzere Transportwege, weniger CO₂-Emissionen und weniger Ressourcen­einsatz als bei Importfleisch. Deutsches Geflügel ist nachhaltig, lecker und abwechslungsreich. Perfekt für eine moderne, ausgewogene Ernährung. Kein Wunder, dass das Powerfood so beliebt ist. Die Branchen­kommunikation erklärt alles, was wichtig ist zu Haltung, Qualität und wie deutsches Geflügel in jedem Erzeugungs­schritt streng kontrolliert wird.

zur Kampagne

Weiter­führende Links

ideg - Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel

Wir stehen für die vielen tausend Hähnchen-, Puten- und Entenhalter in Deutschland, die Vermarktungsunternehmen und Schlachtbetriebe. Das gibt es so kein zweites Mal. Wir setzen uns ein für eine selbstbestimmte, gesunde und nachhaltige Ernährung – für alle denen es schmeckt, natürlich mit Geflügel! Und das am besten mit Geflügel aus heimischer Erzeugung „Made in Germany“. Darüber sprechen wir – mit Politik und Gesellschaft. Mit Verbrauchern tauchen wir ein in die Welt der leckersten Foodthemen. All das macht unsere Arbeit spannend und vielfältig.

zur ideg